Pfirsiche im Kruisbroekweg
Im Jahr 1899 gründete Jan Hofland (in erster Generation) im Kruisbroekweg im niederländischen Naaldwijk einen Gartenbaubetrieb, in dem er Johannesbeeren, Äpfel und vor allem Pfirsiche und später auch Dahlien anbaute. Die Bewässerung erfolgte per Hand mit einer simplen Gießkanne!
Lebensmittelgeschäft
Als Jans Sohn Gozewinus Jacobus Hofland (zweite Generation) das Unternehmen im Jahr 1928 übernahm, verfügte es über 20 Gewächshäuser mit verschiedenen Pfirsichsorten. Goos Sr. beschloss, Tulpen zu ziehen, und zu diesem Zweck ließ er das erste beheizte Gewächshaus der Gärtnerei errichten. 1940 wurden in der Gärtnerei die ersten Kakteen gezogen, außerdem wurde das Produktsortiment um Tomaten und Platterbsen erweitert. Dadurch wurde das Unternehmen zu einer Art „Lebensmittelgeschäft“, das seinerzeit sehr verbreitet war.
Umzug vom Kruisbroekweg zum Lange Broekweg
1960 wollte die Gemeinde das Gelände im Kruisbroekweg kaufen, was zur Folge hatte, dass das Unternehmen ein neues Gelände finden musste. Schon bald fanden sie den perfekten Standort: Die Gebrüder Klapwijk waren bereit, der Familie Hofland ihr Weideland im Lange Broekweg zu verkaufen. Frans Hofland stieß zur Gärtnerei hinzu und begann mit einer kleinen Auswahl an Kakteen, Tomaten und Gurken. Finanziell gesehen, waren es schwierige Zeiten, was ihn auf die Idee brachte, gemeinsam mit seinem Vater Goos Sr. ein kleines Exportunternehmen zu gründen, für das er regelmäßig nach England reiste, um Kunden zu besuchen. Bei einem dieser Kundenbesuche entdeckte er die Schlumbergera und brachte sie mit in die Niederlande, um diese selbst zu züchten. Im Jahr 1976 übernahm Frans das Unternehmen von seinem Vater Goos Sr., was ihn zur dritten Generation an der Spitze der Hoflands machte.
Die vierte und fünfte Generation
Um das Wissen und die Erfahrung rund um die Schlumbergera zu erweitern, wurden umfangreiche Studien und Tests durchgeführt. Im Jahr 1991 übernahmen Frans’ Söhne Goos und Peter die Gärtnerei und führten diese unter dem Namen F. Hofland & Zn. BV fort. Der Computer gab sein Debüt, und es wurde in ein digitales Bestellsystem investiert. Doch damit nicht genug: Im Jahr 2006 wurde ein neues Gewächshaus gebaut, das mit den neuesten technischen Spielereien im Gartenbausektor ausgestattet und damit in der Lage war, das optimale Klima für die Pflanzen zu erzeugen. Darüber hinaus wurden ein Topfsystem, eine Vorrichtung zum Setzen von Stecklingen und ein Zuchtbehältersystem eingeführt. Im Jahr 2007 beschloss Peter, das Unternehmen zu verlassen, woraufhin Goos dieses allein weiterführte, doch schon 2009 bekam das Team Verstärkung in Gestalt seines Sohns Frank, der in der Gärtnerei arbeitete. Nach vier männlichen Generationen der Hoflands stieß 2016 Goos‘ Tochter Annemiek dazu. Zusammen mit Frank bildet sie das Duo, das die Gärtnerei in den kommenden Jahren gemeinsam mit Goos sowie Peter am „Spielfeldrand“ leiten wird.